Empörung um jeden Preis: Können wir noch fair streiten?

Das Erste 2022 // Ein Film von Hans Jakob Rausch
Rechtspopulismus, Corona-Pandemie, Klimawandel: Die Stimmung ist aufgeheizt in Deutschland. Und das bricht sich Bahn – Shitstorms und Empörung bestimmen inzwischen Teile der Debattenkultur. Kann die Republik noch streiten ohne zu hassen?
Ein Arzt erhält Morddrohungen
Der Hausarzt Florian Balkau wollte sich eigentlich Zeit nehmen für seine Patientin, die sich nicht gegen Corona impfen lassen möchte. Doch zu einem Aufklärungsgespräch kam es erst gar nicht. Die Patientin ging stattdessen zur Lokalzeitung und beschwert sich über ihren Arzt: Sie fühle sich von ihm zur Impfung gedrängt. Der Streit schaukelt sich hoch bis in die BILD-Zeitung. Die Folge: Mehr als 300 Hass- und Drohmails gegen den Arzt Florian Balkau mit teilweise detaillierten Mordfantasien.
Die Rolle der Sozialen Netzwerke
Das kennt die ZDF-Journalistin Nicole Diekmann aus eigener Erfahrung. Auch sie geriet in einen Shitstorm, schrieb ein Buch darüber und sagt: „Die Sozialen Netzwerke haben einen riesigen Anteil daran, dass unsere Debattenkultur vor die Hunde geht.“
Ein gespaltenes Dorf
In Dannenrod in Hessen liegen die Nerven blank. Für den Ausbau der A49 wurde ein Teil des naheliegenden Waldes gerodet. Aktivisten von Fridays for Future hatten sich im Wald verbarrikadiert und der Polizei Widerstand geleistet. Mittlerweile geht ein Riss durch das Dorf: Befürworter und Gegner der Aktivisten stehen einander unversöhnlich gegenüber.
Symptomatische Zustände
Was hier passiert, ist offenbar symptomatisch für den Zustand der Debatten in Deutschland. Laut einer repräsentativen Umfrage für diesen Film sagen 65 % der Befragten, dass die Deutschen sich heute in politischen Fragen zunehmend unversöhnlich gegenüber stehen. 52 % vermeiden es, gewisse Themen im Bekanntenkreis anzusprechen, um Streit zu vermeiden.
Ein Film über die große Gereiztheit und die schwierige Balance zwischen fairem Streit und klaren Grenzen.
Erstausstrahlung: Das Erste, 07.03.2022 // 45 min // Buch und Regie: Hans Jakob Rausch // Kamera: Henning Wirtz, Sven Wettengel, Hendrik Reimer, Stefan Pohl // Schnitt: Markus Ortmanns // Redaktion: Jochen Graebert